uNSERE kANDIDATEN
Unsere Kandidaten zur Kommunalwahl 2021
Auf dieser Seite finden Sie alle unsere Kandidatinnen und Kandidaten, die für die SPD am 14. März 2021 für Ortsbeiräte, Gemeindevertretung oder den Kreistag kandidieren. Mit dem Klick auf die Überschrift können Sie zwischen den Reitern hin und her wechseln. Mit einem Klick auf das Portrait erhalten Sie eine größere Ansicht der Person.
Gemeindevertretung
Gemeindevertretung
37 Jahre, Lehrer Nico möchte sich für eine finanzstarke Kommune einsetzen, die nachhaltig in ihren Bestand investiert sowie für die Umsetzung von aktivem Lärmschutz kämpfen. |
|||||
46 Jahre, Dipl.-Ing. Bauwesen Alexandra liegt die Gemeindeentwicklung in allen Ortsteilen am Herzen und sie möchte sich dafür einsetzen, dass hier mehr ökologische Aspekte Berücksichtigung finden. |
|||||
29 Jahre, Verwaltungsangestellter Florian möchte sein Hauptaugenmerk auf die Finanzen der Gemeinde und eine nachhaltige Entwicklung der Verkehrssituation legen. Alle Ortsteile haben dabei unterschiedliche Anforderungen, sodass es für ihn wichtig ist, stets ein offenes Ohr für seine Mitbürger*innen zu haben. |
|||||
50 Jahre, Fachfrau für Lohn und Gehalt Als Fachfrau für Lohn und Gehalt weiß Martina, welche Auswirkungen politische Entscheidungen haben können. Sie möchte sich dafür einsetzen, dass unsere Gemeinde auch in Zukunft für alle Generationen lebens- und liebenswert bleibt. |
|||||
58 Jahre, Betriebswirt Kurt möchte durch sein Engagement die zukünftige Entwicklung der Gemeinde Schauenburg positiv beeinflussen. |
|||||
33 Jahre, Angestellter Für Timo ist es wichtig, dass alle Bürger*innen, egal welchen Alters, gerne in unserer Gemeinde leben. Dazu braucht es unter anderem starkes Gewerbe, vielfältige Vereine und eine leistungsstarke Verwaltung. |
|||||
38 Jahre, Lehrerin Als Lehrerin und Mutter von zwei kleinen Töchtern liegt ihr eine familienfreundliche Politik besonders am Herzen. Auch darum arbeitet sie gerne im AK Kita mit, denn dort können auch Eltern und Mitarbeiter Gehör finden und Politik aktiv mitgestalten. |
|||||
29 Jahre, IT-Projektmanager Florian Schneider ist durch und durch ein Vereinsmensch. Was für die Vereine gilt, möchte er auch in der Gemeindevertretung umsetzen: Die Gemeinde Schauenburg Schritt für Schritt fit für die Zukunft machen. Er meint, dass bei der Schaffung einer guten und zukunftsfähigen Infrastruktur, wie bspw. die Digitalisierung oder dem Ausbau von Freizeitangeboten immer Umwelt- & Klimaschutzaspekte mit einhergehen. Florian ist fest davon überzeugt, das man beides miteinander verbinden kann. |
|||||
37 Jahre, Psychotherapeutin Anna-Carina möchte sich engagieren, damit Leben in Schauenburg für Jung und Alt attraktiv bleibt. Dazu gehört für sie, dass weiterhin bezahlbarer Wohnraum und ausreichend Plätze zur Kinderbetreuung geschaffen werden. |
|||||
60 Jahre, Angestellter und Spiel- und Theaterpädagoge Beruflich ist Jörg in Edermünde für die Vereinsförderung, Ehrenamt, Tourismus und Veranstaltungen zuständig. In Schauenburg war er viele Jahre in der Jugendpflege beschäftigt und die Leidenschaft für das Theater hat er auch zu seinem Beruf gemacht. Wichtig ist ihm die touristische Entwicklung und Mobilität in Schauenburg. |
|||||
57 Jahre, Hausfrau Claudia lebt seit vielen Jahren in Martinhagen und bringt sich hier in vielfältiger Weise ein. Da sie viel in Schauenburg unterwegs ist, würde sie gerne die Interessen aller Schauenburger Bürger*innen vertreten. |
|||||
25 Jahre, Servicetechniker Marcel Humburg kandidiert zum zweiten Mal für die Gemeindevertretung. Seit vielen Jahren ist er bei der freiwilligen Feuerwehr aktiv und engagiert sich ehrenamtlich bei der Jugendarbeit. Marcel möchte sich auch weiterhin in der Gemeindevertretung aktiv für die Belange der Bürgerinnen und Bürger einsetzen. Sein Schwerpunkt sind die Anliegen der örtlichen Vereine und Verbände. |
|||||
41 Jahre, Tischlermeister Um das gesellschaftliche Miteinander in Schauenburg zu stärken und unsere Gemeinde lebenswert zu gestalten möchte Christian aktiv in der Gemeindevertretung mitarbeiten, um so wichtige Projekte begleiten zu können. |
|||||
51 Jahre, Fachkraft für Arbeitssicherheit Als gebürtigem Martinhagener liegt Hans-Joachim das Vereinsleben vor Ort sehr am Herzen. Dafür möchte er sich in der Gemeindevertretung einsetzen. |
|||||
64 Jahre, Rentner Ein wöchentlicher Markt, ein generationenübergreifender Treffpunkt in den Ortsmitten, sowie die Verkehrssicherheit an Kindergärten, Schulen und Alteneinrichtungen sind für Hans-Peter wichtige Themen, die er in den nächsten Jahren begleiten möchte. |
|||||
54 Jahre, Elektomeister Nach mehrjähriger Mitarbeit im Ortsbeirat Breitenbach möchte sich Rainer auch in der Gemeindevertretung engagieren. Die Entwicklung unserer Gemeinde, mit den verschiedenen Charakteren der einzelnen Ortsteile, liegt ihm dabei sehr am Herzen. |
|||||
32 Jahre, Servicetechniker Für Sebastian ist Engagement kein Fremdwort. Nun will er sich auch in der Gemeindevertretung einbringen. Dabei will er von den Erfahrungen anderer lernen und gemeinsam wachsen. |
|||||
40 Jahre, Qualitätsplaner Politisch ist Mark noch ein Neueinsteiger, aber schon lange an Politik vor Ort interessiert. Er möchte verstärkt junge Menschen für Politik begeistern und sich für eine transparente, bürgernahe und zukunftsorientierte Kommunalpolitik einsetzen. |
|||||
34 Jahre, Montagewerker Martinhagen wurde für ihn Heimat, mit vielen Freunden und einer natürlichen Umgebung für unsere Kinder, für die er sich nicht nur als Leiter der Kinderfeuerwehr, sondern auch in der Gemeindevertretung einsetzen will. |
|||||
26 Jahre, Sozialversicherungsfachangestellter Für Dan bedeutet ehrenamtliches Engagement, sich für seine Mitmenschen einsetzen zu können und ihnen bei Problemen zu helfen. Als frischer Kandidat möchte er sich in der Gemeindevertretung für die Belange der Bürger*innen einsetzen. |
|||||
27 Jahre, Landesbeamter Digitalisierung und eine moderne Infrastruktur für eine zukunftsgerichtete, lebens- und wohnenswerte Gemeinde sind André ein wichtiges Anliegen. Damit Schauenburg auch zukünftig attraktiv bleibt, sollen auch weiterhin Angebote für alle Altersklassen entwickelt werden. |
|||||
47 Jahre, Landschaftsgärtner Demokratie fängt im Kleinen an und lebt davon, dass die Menschen sich beteiligen. Kolja will helfen, für mehr Fairness zu kämpfen, Vereine zu fördern, Familien zu unterstützen und damit unsere Gemeinde zu stärken. |
|||||
54 Jahre, Angestellter Lebensqualität ist für Bernd ein wichtiger Bestandteil unserer Gemeinde. Er setzt sich für einen Ortsteilentwicklungsplan ein, der bezahlbare Bauplätze schaffen und die Infrastruktur fördern soll. |
|||||
43 Jahre, Förderschullehrer Durch seine Arbeit mit Schüler*Innen mit geistiger Behinderung weiß Daniel, wie wichtig die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist. Diese möchte er gerne allen Schauenburger Bürger*innen ermöglichen und seine Erfahrung einbringen. |
|||||
52 Jahre, Beamter Hendrik möchte sich für eine Dorfgestaltung einsetzen, die auch in Zukunft attraktiv wirkt und die Menschen zum Verweilen einlädt. Damit die Ortsteile noch lebenswerter werden. |
|||||
29 Jahre, Student Bislang hatte Engin nur wenig Berührung mit Kommunalpolitik. Das möchte er nun ändern und mit seinem Engagement für eine positive Weiterentwicklung der Gemeinde eintreten. |
|||||
37 Jahre, Erzieher, stellv. Leitung Für Michael sind die Bereiche Familien und Kindertagesstätten ein wichtiger Bestandteil unseres Zusammenlebens. Daher möchte er sich in diesen Bereichen einbringen und aktiv mitgestalten. |
|||||
28 Jahre, Steuerfachangestellte Nathalie interessiert sich als junge Mutter für eine familiengerechte Kommune. Durch ihr ehrenamtliches Engagement liegt ihr die Zusammenarbeit mit Vereinen sehr am Herzen. |
|||||
71 Jahre, Rentner Wolfgang ist für sein vielfältiges Engagement bekannt. Seine Unterstützung für Vereine und Mitarbeit in gemeindlichen Gremien sieht er als direkten Beitrag zur gesellschaftlichen Struktur. In der Gemeindevertretung will er sich sowohl für das Wohl seines Ortsteils als auch für das gute Miteinander einsetzen. |
|||||
76 Jahre, Lehrer i.R. Klaus engagiert sich seit einigen Jahren im Ortsbeirat Martinhagen. Gerne möchte er sich auch auf Gemeindeebene für ein seniorengerechtes Schauenburg einsetzen. |
|||||
34 Jahre, Sachbearbeiterin Dana liegen besonders die Instandsetzung und Weiterentwicklung der Freizeitmöglichkeiten in Schauenburg sowie die Optimierung der Nachmittagsbetreuung in den Grundschulen am Herzen. |
Ortsbeiräte
Breitenbach
56 Jahre, staatl. geprüfter Maschinenbautechniker und Betriebswirt (VWA) Thomas Müller ist schon viele Jahre Mitglied im Ortsbeirat und seit 5 Jahren Ortsvorsteher. Als aktiver Musiker im TSV 1897 Breitenbach und leidenschaftlicher Motorradfahrer möchte er sich auch weiterhin als Ansprechpartner für den Ortsteil und dessen Weiterentwicklung einsetzen, insbesondere für die Ausweisung eines neuen Baugebietes. |
|||||
53 Jahre, Leitender Angestellter Jörg Boedecker ist seit 1989 Mitglied der SPD und hat viele Jahre im Vorstand der AfA bei den Städtischen Werken Kassel mitgearbeitet. Für den Ortsbeirat tritt er das erste Mal an, und möchte sich gerne für die Belange der Breitenbacher/innen Einbringen mit besonderem Augenmerk auf die Infrastruktur. In seiner Freizeit ist der Familienvater von zwei erwachsenen Töchtern gerne mit dem MTB oder mit seinem Hund (Labrador) unterwegs. |
|||||
48 Jahre, Landesbeamter Michael Erdmann kandidiert erstmals für den Ortsbeirat. Seine Hobbys sind Fahrradfahren und wandern. Nach seiner langen aktiven Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr Breitenbach möchte er sich auch weiterhin für die Belange des Ortsteils engagieren. Weiterhin möchte er sich für den Ausbau / Erhalt der Fahrrad- und Wanderwege einsetzen. |
|||||
52 Jahre, Hausmeister Kurt Görke kandidiert zum ersten Mal für den Ortsbeirat, ist in Elgershausen aufgewachsen und wohnt seit 15 Jahren in Breitenbach. Er geht gerne wandern, fährt Mountainbike und möchte sich für einen Radweg nach Ehlen stark machen. |
|||||
58 Jahre, Maschinenschlosser Frank Kilian ist seit langen Jahren im Ortsbeirat tätig und seit 38 Jahren der musikalische Leiter des Musikzuges. Als Ur-Breitenbacher will er sich auch weiterhin für den Ortsteil engagieren. |
|||||
54 Jahre, Elektomeister Der gebürtige Breitenbacher interessiert sich für Alles, was mit der Entwicklung des Ortes zu tun hat. Durch die Arbeit im Ortsbeirat unterstützt er dessen Entwicklung seit etlichen Jahren. Die Bewegung in der Natur, zu Fuß oder auf dem Wasser, sind seine Hobbies. Seit über 40 Jahren ist er als aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr für die Mitmenschen ansprechbar. |
Elgershausen
29 Jahre, Verwaltungsangestellter Florian Pipper setzt sich seit mehreren Jahren für Elgershausen ein. Für seine Mitmenschen hat er immer ein offenes Ohr, sodass er viele Anregungen als stellvertretender Ortsvorsteher und in der Gemeindevertretung einbringen konnte. Diese Arbeit bedeutet für ihn aktiv an der positiven Entwicklung Elgershausens mitarbeiten zu können. Neben den Finanzen der Gemeinde liegen ihm dabei besonders die gute Zusammenarbeit mit den Vereinen im Ort und die Erhaltung der gemeindlichen Infrastruktur, wie beispielsweise der Goldberghalle und dem Elgerhaus, am Herzen. |
|||||
57 Jahre, Verwaltungsfachwirtin Petra Marx ist seit vielen Jahren kommunalpolitisch aktiv. Ihr sind die Anliegen und Ideen der Bürger sehr wichtig, da sie oft Impulse geben, zu einem guten gesellschaftlichen Miteinander beizutragen. Die Gemeinde in eine gute Zukunft zu begleiten, sich mit ehrenamtlichem Engagement für die kommunale Weiterentwicklung einzusetzen und dabei die Menschen im Blick zu haben, das ist ihr persönlicher Ansporn. |
|||||
26 Jahre, Sozialversicherungsfachangestellter Dan Holzapfel wohnt seit vielen Jahren im Ort und möchte in der Gemeinde als junges Mitglied des Ortsbeirats und der Gemeindevertretung die Zukunft mitgestalten. Durch sein langjähriges Engagement in der Gewerkschaft ist er es gewohnt, sich bei Problemen für seine Mitmenschen einzusetzen. Dies möchte er nun auch gerne vor Ort. |
|||||
37 Jahre, Gesundheits- und Krankenpflegerin Christina Krug ist ein Familienmensch und arbeitet in einer Hausarztpraxis. Sie kandidiert zum ersten Mal für den Ortsbeirat, da sie sich gern für ein familiengerechtes Elgershausen und insbesondere für sichere Wege zu den Kindertagesstätten und der Grundschule einsetzen möchte. |
|||||
29 Jahre, IT-Projektmanager Florian Schneider ist durch und durch ein Vereinsmensch. Was für die Vereine gilt, möchte er auch im Ortsbeirat leben: Mit Begeisterung und Tatendrang Elgershausen verbessern. Durch seine Arbeit im IT-Bereich sind seine Themen die Digitalisierung aber auch der Ausbau von Sport- & Freizeitanlagen, wie beispielsweise die Schaffung einer Dirt-Bike-Anlage. |
|||||
34 Jahre, Krankenschwester Ireen Kulpe arbeitet auf einer Intensivstation und ist in der Palliativversorgung tätig. Sie ist der Meinung, dass man mithelfen muss, damit sich etwas ändern kann. Daher möchte Sie nicht vor vollendete Tatsachen gestellt werden, sondern sich aktiv bei Entscheidungsprozessen einbringen. Besonders liegt ihr die Verkehrssituation und sichere Wege für die Kleinsten im Ort am Herzen. |
Elmshagen
46 Jahre, Dipl.-Ing. Bauwesen Alexandra Werner ist seit langen Jahren eine engagierte und erfahrene Ortsvorsteherin, die sich mit immer neuen Ideen für Elmshagen einsetzt. Ihre Kreativität kennt keine Grenzen und so entwickelt sie immer wieder Projekte für den kleinsten Schauenburger Ortsteil. Ihr ist und war es immer besonders wichtig, dass Elmshagen als kleinster Ortsteil der Gemeinde nicht vernachlässigt wird und setzt hier Projekte um, die die Besonderheit des Ortes unterstreichen und die Attraktivität für die Bürgerinnen und Bürger erhöhen. |
|||||
68 Jahre, Rentner Hans-Peter Siemon ist mit Leib und Seele Opa. Als langjähriges, stets verlässliches Mitglied des Ortsbeirats ist er schon seit vielen Jahren immer für alle ehrenamtlichen Tätigkeiten in Elmshagen einsatzbereit. |
|||||
68 Jahre, Zahnarzt Dr. Gerhard Göbel ist seit mehr als 40 Jahren Mitglied im Ortsbeirat. Genauso lange hat er sich dem Landschaftsschutz durch seine Imkerei verbunden gezeigt. Mit vielen interessanten Veranstaltungen für den Förderkreis unterstützte er die Renovierung der Kirche. |
|||||
47 Jahre, Landschaftsgärtner Kolja Schramm ist nach mehrjähriger Abwesenheit wieder zurückgekehrt und hat sich sofort als Landschaftsgärtner bei Aktionen wie der Schnittaktion der Apfelbäume und auf dem Spielplatz eingebracht. Koljas große Leidenschaft ist die Musik und auch in der Feuerwehr engagiert er sich. |
|||||
69 Jahre, Rentner Erich Bachmann ist oft mit seiner Hündin Rica in und um Elmshagen unterwegs und hat immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Elmshagener Bürger. Seit vielen Jahren ist er in den gemeindlichen Gremien kommunalpolitisch aktiv. |
|||||
40 Jahre, Qualitätsplaner Mark Hägerich ist als Ur-Elmshagener seit ein paar Jahren wieder zurück und hat das Elternhaus übernommen. Er ist leidenschaftlicher Handwerker und Familienmensch. Mark kandidiert zum ersten Mal für den Ortsbeirat, da er sich gern für die Belange des Ortes einsetzen möchte. |
|||||
45 Jahre, Angestellte Jenny Huschke lebt seit mehr als 5 Jahren in Elmshagen. Sie ist inzwischen fest in der regionalen Gewerkschaftsarbeit verankert und will auch Kommunalpolitik weiter mitgestalten. |
Hoof
25 Jahre, Servicetechniker Marcel Humburg kandidiert zum zweiten Mal für den Ortsbeirat Hoof. Seit vielen Jahren ist er bei der freiwilligen Feuerwehr aktiv und engagiert sich ehrenamtlich bei der Jugendarbeit. Marcel möchte sich auch weiterhin im Ortsbeirat aktiv für die Belange der Bürgerinnen und Bürger des Ortsteils einsetzen. Sein Schwerpunkt sind die Anliegen der örtlichen Vereine und Verbände. |
|||||
50 Jahre, Kaufmännischer Angestellter Günther Brede möchte sich für eine Förderung der Vereine einsetzen. Außerdem ist es ihm wichtig, dass Kinderspielplätze wieder attraktiver werden. |
|||||
66 Jahre, Rentner Alfred Gonschorowski setzt sich für ein starkes Handwerk und Gewerbe ein sowie der Förderung von Kindern und Jugendlichen unter anderem in Vereinen und Verbänden aber auch darüber hinaus ein. |
|||||
32 Jahre, Servicetechniker Sebastian Ott hat sich über 10 Jahre als Interessensvertreter für die Rechte und Interessen seiner Kolleginnen und Kollegen im Unternehmen eingesetzt. Ihn zeichnet aus, dass er ein Teamplayer und Vereinsmensch ist. Jetzt möchte er sich im Ortsbeirat einbringen und die Sorgen seiner Mitmenschen an den richtigen Stellen platzieren. |
|||||
52 Jahre, Beamter Hendrik möchte sich für eine Dorfgestaltung einsetzen, die auch in Zukunft attraktiv wirkt und die Menschen zum Verweilen einlädt. Damit die Ortsteile noch lebenswerter werden. |
|||||
37 Jahre, Lehrer Nico Storch wohnt seit über 30 Jahren in Hoof und ist seit 27 Jahren Mitglied der Feuerwehr und fühlt sich deshalb sehr verbunden mit dem Ortsteil Hoof. Er setzet sich weiterhin für aktiven Lärmschutz ein und die Erneuerung der bestehenden Infrastruktur. |
|||||
33 Jahre, Angestellter Timo Storch möchte, dass alle Menschen von Jung bis Alt gerne in unserer Gemeinde Leben. Er denkt, dass wir dazu unter anderem starkes Gewerbe, vielfältige Vereine und eine Leistungsstarke Verwaltung benötigen. |
Martinhagen
34 Jahre, Montagewerker Daniel Schon lebt seit 2013 mit seiner Familie in Martinhagen. Er ist aktives Mitglied der örtlichen Feuerwehr und leitet mit Herz die Kinderfeuerwehr. Seine Freizeit widmet er seiner Familie und seinem Hund, wie auch der Fotografie. Martinhagen wurde für ihn Heimat, mit vielen Freunden und einer natürlichen Umgebung für seine Kinder. |
|||||
71 Jahre, Rentner Wolfgang Deickert wohnt seit 1970 in Martinhagen. Er ist seit 24 Jahren im Ortsbeirat Martinhagen, und 27 Jahre in der SPD. Durch seine Mitgliedschaft in der FFW-Martinhagen, dem ASV-Martinhagen, der IGM seit 51 Jahren, dem ASB und dem VDK unterstützt er die Arbeit der Vereine und Verbände. Im Ortsbeirat Martinhagen möchte er sich weiterhin zum Wohle seines Heimatdorfes einsetzen. |
|||||
51 Jahre, Fachkraft für Arbeitssicherheit Hans Joachim Dierkes ist 51 Jahre jung und gebürtiger Martinhagener. Mit seiner Ehefrau hat er zwei erwachsene Kinder und ist Opa von zwei reizenden Enkeln. Seine Hobbys sind seine Familie, die Freiwillige Feuerwehr und die Theatergruppe in Martinhagen. |
|||||
77 Jahre, Lehrer i.R. Verheiratet, 2 Kinder, 2 Enkelkinder, Seit 42 Jahren SPD-Mitglied, Seit 40 Jahren Einwohner von Martinhagen |
|||||
36 Jahre, Angestellter Philipp Zindel ist 37, Angestellter bei B. Braun und Vater von zwei Mädels. Bei seinem Zuzug war er begeistert von der netten Dorfgemeinschaft, den vielen Möglichkeiten und der guten Infrastruktur. Im Ortsbeirat möchte er sich dafür einsetzen, dass Martinhagen weiter so lebenswert bleibt. |
|||||
38 Jahre, Lehrerin Dagmar Zindel ist 38 Jahre alt und Lehrerin. Seit 2014 lebt sie wieder in Martinhagen. Für den TSV hat sie die Wiedereinführung einer Eltern-Kind-Turnstunde mitinitiiert, die sie nun mitleitet. |
Kreistag
Kreistag (Landkreis Kassel)